Gemeinsam für Menschlichkeit: Nadia’s Initiative ehrt den Weltflüchtlingstag 2025 in Berlin
Am 18. Juni 2025 veranstaltete Nadia’s Initiative gemeinsam mit dem Berliner Büro des UNHCR eine bewegende Veranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, anlässlich des Weltflüchtlingstags, der offiziell am 20. Juni gefeiert wird.
Unter dem Motto „Austausch und Integration stärken: Geflüchtete als Mitgestalter globaler Gemeinschaften“ wurden die Stimmen und Beiträge von Menschen in den Mittelpunkt gestellt, die trotz Flucht und Vertreibung als aktive Gestalterinnen, Führungspersönlichkeiten und Hoffnungsträgerinnen unsere Gesellschaft bereichern.
Eine Bühne für mutige Stimmen
Im Zentrum des Abends stand eine bewegende Podiumsdiskussion mit drei herausragenden Frauen, die weltweit für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Inklusion kämpfen:
Nadia Murad - Friedensnobelpreisträgerin 2018 und Präsidentin von Nadia’s Initiative, eröffnete den Abend. Als Überlebende sexueller Gewalt engagiert sie sich unermüdlich für den Schutz von Frauen in Konfliktregionen und für den Wiederaufbau der jesidischen Region Sindschar und der jesidischen Gemeinschaft.
Oleksandra Matviichuk – Menschenrechtsanwältin aus der Ukraine und Leiterin des Center for Civil Liberties, das 2022 den Friedensnobelpreis erhielt. Sie dokumentiert systematisch Kriegsverbrechen und setzt sich für internationale Gerechtigkeit ein.
Khalida Popal - Ehemalige Kapitänin der afghanischen Frauenfußballnationalmannschaft und Gründerin von Girl Power, einer Initiative, die Sport gezielt als Werkzeug für die Stärkung geflüchteter Mädchen und Frauen nutzt.
Musik, Begegnung & Fotografie
Musikalisch begleitet wurde der Abend von MitMachMusik Berlin e.V., einem beeindruckenden Projekt, das geflüchtete und einheimische Kinder über das gemeinsame Musizieren verbindet.
Im Anschluss lud eine eindrucksvolle Fotogalerie des Fotografen Antoine Tardy dazu ein, die Geschichten geflüchteter Stipendiaten und Stipendiatinnen durch ausdrucksstarke Porträts zu entdecken – ein stilles, aber kraftvolles Zeugnis von Würde, Hoffnung und Zukunft.
Fazit
Der Abend erinnerte uns daran, dass der Weltflüchtlingstag mehr ist als ein symbolisches Datum. Er ist ein Aufruf zu Menschlichkeit, Solidarität und gemeinschaftlichem Engagement. Die Stimmen der Rednerinnen und ihre Visionen für eine inklusivere und gerechtere Zukunft haben tief berührt – ihre Botschaft war klar: Geflüchtete sind nicht nur Schutzsuchende, sie sind Hoffnungsträger und aktive Mitgestalter einer besseren Zukunft.


