Ein erfülltes Versprechen: Neues Krankenhaus in Sindschar an irakische Gesundheitsbehörden übergeben

Diese Woche markiert einen historischen Meilenstein für die Menschen in Sindschar. Nadia’s Initiative (NI) hat in Zusammenarbeit mit dem Projektträger La Chaîne de l’Espoir und mit Unterstützung der französischen Regierung den Bau und die vollständige Ausstattung des neuen Krankenhauses in Sindschar, bekannt als Sinjar French Medical Center (SFMC), abgeschlossen. Die Einrichtung wurde diese Woche offiziell an das irakische Gesundheitsministerium und die Gesundheitsbehörde von Ninive übergeben.

Weiterlesen
Nadia kehrt zur Chapman University zurück, um an einer Veranstaltungsreihe teilzunehmen

Letzte Woche besuchte Nadia die Chapman University im Rahmen der Inauguration Event Series der Universität und eröffnete die Woche mit einem öffentlichen Gespräch mit Dr. Jennifer Keene, Dekanin des Wilkinson College of Arts, Humanities, and Social Sciences. In einer eindrucksvollen Diskussion erzählte Nadia ihre persönliche Überlebensgeschichte und berichtete von ihren fortwährenden Bemühungen und ihren weltweiten Einsatz für Sichtbarkeit und Interessenvertretung.

Weiterlesen
Nadia mit dem „2025 Abely Leading Women and Children to Safety Award” ausgezeichnet

Letzte Woche erhielt Nadia Murad in New York den „2025 Abely Leading Women and Children to Safety Award” für ihren unermüdlichen Einsatz für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt.

Seit fast drei Jahrzehnten würdigen die Abely Awards, die von Davis Polk & Wardwell LLP, Sanctuary for Families und der Columbia Law School ins Leben gerufen wurden, Personen, deren Mitgefühl, Energie und Engagement den Geist und das Vermächtnis von Maryellen Abely widerspiegeln, nach welcher der Preis benannt ist.

Weiterlesen
Ann-Kathrin Ebinger
Delwas Geschichte: Träume wieder zum Leben erwecken im NI Frauenzentrum

Für Delwas hat der Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft im Jahr 2014 ihre Kindheitsträume zerstört, die sie einst mit ihren Freundinnen und Freunden geteilt hatte. Heute holt sie sich diese Träume im NI Women’s Center zurück, indem sie Englischkurse besucht, welche dort in Zusammenarbeit mit Jesuit Worldwide Learning angeboten werden.

Weiterlesen
„Reflexion reicht nicht aus“: Nadia ruft bei der UN-Generalversammlung zum Handeln auf

Anlässlich der Eröffnung der hochrangigen Woche der UN-Generalversammlung kamen weltweit führende Vertreterinnen und Vertreter zusammen, um den 30. Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform zu begehen – der ehrgeizigsten globalen Verpflichtung zu Frauenrechten und Geschlechtergleichstellung.

Bei diesem historischen Anlass erinnerte Nadia Murad eindringlich daran, dass Reflexion allein nicht ausreicht.

Weiterlesen
Nadia nimmt am Welttreffen für menschliche Geschwisterlichkeit im Vatikan teil

Am vergangenen Wochenende nahm Nadia zusammen mit anderen globalen Persönlichkeiten des Wandels im Vatikan am Weltkongress für menschliche Geschwisterlichkeit teil, einer Veranstaltung, die von Papst Franziskus' Enzyklika Fratelli Tutti inspiriert wurde. Ziel der Veranstaltung ist es, engagierte Menschen für positiven Wandel – unabhängig von ihrem Glauben, ihrer Weltanschauung und ihrer Zugehörigkeit – zusammenzubringen, um eine globale Bewegung für Geschwisterlichkeit und Frieden zu fördern und gemeinsam an der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen zu arbeiten.

Weiterlesen
Ann-Kathrin Ebinger
Ghazal ehren: Ein Schritt in Richtung Gerechtigkeit und Würde

Im Sommer 2014, während des Völkermords an den Jesiden, wurde Ghazal vom IS entführt und in ein Dorf nahe Tal Afar verschleppt. In einer kalten Dezembernacht unternahm sie einen waghalsigen Fluchtversuch. Doch Erschöpfung und der bittere Winter beendeten ihre Reise, bevor sie in Sicherheit gelangen konnte. Anwohner eines nahegelegenen Dorfes begruben sie an dem Ort, an dem sie zusammenbrach – ohne Grabstein.

Nach über einem Jahr engagierter Arbeit erhielt Nadia’s Initiative schließlich die Genehmigung, ihre Überreste zu exhumieren.

Weiterlesen
Geschichten von Überlebenden: Sari – Die Frau, die die Welt getragen hat

Als der IS im August 2014 in Sindschar einfiel, verschwand Saris Ehemann spurlos. Schwanger und umklammert von ihren fünf verängstigten Kindern wurde sie in die Gefangenschaft verschleppt. In den folgenden drei Jahren erlebte sie den Tod ihres neugeborenen Sohnes, Versklavung und unvorstellbare Grausamkeit. Als Sari schließlich entkam, verbrachte sie mit ihren Kindern weitere drei Jahre in einem Vertriebenenlager – allein, erschöpft und jeden Tag ums Überleben kämpfend. Und als sie nach Sindschar zurückkehrte, war von ihrem Zuhause nichts mehr übrig. Nur Trümmer, Stille und Dunkelheit.

Und doch stand sie wieder auf.

Saris Geschichte ist nicht nur eine des Überlebens. Sie ist ein Zeugnis für die Stärke der jesidischen Frauen – und für die unerschütterliche Kraft der Mutterschaft.

Weiterlesen
Flora HAPKEMEYER
Statement von Nadia’s Initiative zum 11. Jahrestag des Völkermords an den Jesiden

Heute versammeln sich Jesiden und Jesidinnen in Sindschar und weltweit, um dem 11. Jahrestags des Völkermords an der jesidischen Gemeinschaft zu gedenken – einer der brutalsten Gräueltaten unserer Zeit. Der Angriff wurde vom IS in einer gezielten und systematischen Aktion durchgeführt. Ihr Ziel war es, ein ganzes Volk durch Massenmorde, sexuelle Versklavung, Folter, Zwangskonversionen, die Entführung von Kindern und die Auslöschung der jesidischen Identität zu vernichten.

Weiterlesen
Katrina Bartusis
Stellungnahme von Nadia’s Initiative zur Zwangsabschiebung einer jesidischen Familie aus Deutschland

Nadia’s Initiative ist zutiefst beunruhigt über die kürzliche Zwangsabschiebung einer jesidischen Familie aus Deutschland in den Irak – eine Maßnahme, die trotz eines gültigen Gerichtsbeschlusses zur Aussetzung der Abschiebung vollzogen wurde. Das Verwaltungsgericht Potsdam hatte eine bindende Entscheidung getroffen (VG 16 L 845/25.A), in der der aufschiebenden Wirkung der Asylklage der Familie stattgegeben wurde. Dabei wurden erhebliche rechtliche Zweifel an der Abschiebung festgestellt und eindeutig entschieden, dass die Familie nicht abgeschoben werden darf. Dennoch führten die deutschen Behörden die Abschiebung in Missachtung dieses Gerichtsbeschlusses durch.

Weiterlesen
Rihans Geschichte von Gefangenschaft und Mut

Am Internationalen Tag zur Beseitigung von sexueller Gewalt in Konflikten erinnern wir uns daran, dass hinter jeder Statistik zu konfliktbedingter sexueller Gewalt (KSG) ein Schicksal steht. Dies ist die Geschichte von Rihan – geprägt von Gefangenschaft, Verlust, Überleben und Stärke.

Weiterlesen
Gemeinsam für Menschlichkeit: Nadia’s Initiative ehrt den Weltflüchtlingstag 2025 in Berlin

Am 18. Juni 2025 veranstaltete Nadia’s Initiative gemeinsam mit dem Berliner Büro des UNHCR eine bewegende Veranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, anlässlich des Weltflüchtlingstags, der offiziell am 20. Juni gefeiert wird.

Unter dem Motto „Austausch und Integration stärken: Geflüchtete als Mitgestalter globaler Gemeinschaften“ wurden die Stimmen und Beiträge von Menschen in den Mittelpunkt gestellt, die trotz Flucht und Vertreibung als aktive Gestalterinnen, Führungspersönlichkeiten und Hoffnungsträgerinnen unsere Gesellschaft bereichern.

Weiterlesen
Flora HAPKEMEYER
Französische Vertreter besuchen die Gedenkstätte zum Völkermord an den Jesiden und das Frauenzentrum von Nadia’s Initiative in Sindschar

Nadia’s Initiative hatte die Ehre, Isabelle Rome, die französische Sonderbotschafterin für Menschenrechte, und Generalkonsul Jean-Christophe Augé bei ihrem kürzlichen Besuch in Sindschar willkommen zu heißen. Dort besichtigten sie die Gedenkstätte zum Völkermord an den Jesiden sowie das Frauenzentrum von NI.

Weiterlesen
Flora HAPKEMEYER
Wie Existenzsicherung und Wohnraumsanierung in Al-Qataniya Leben verändern

„Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern – aber wir können die Zukunft gestalten.”

Der Wiederaufbau nach Völkermord und Konflikt bedeutet mehr als nur Mauerwerk – es geht um Würde, Sicherheit und neue Perspektiven. In Al-Qataniya, einem mehrheitlich jesidischen Unterbezirk von Ba’aj in der Provinz Ninawa, haben Nadia’s Initiative (NI) und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) mit finanzieller Unterstützung der japanischen Regierung einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen.

Weiterlesen
Rückblick auf das jesidische Neujahr am 16. April 2025

Die Farben des Lebens schmückten diesen besonderen Tag – so wie sie die Erde bei ihrer Erschaffung schmückten. Die bemalten Eier symbolisieren Schöpfung, Hoffnung und das Weiterleben. Das jesidische Neujahr ist nicht nur ein Fest, sondern ein Zeichen von Liebe, Erneuerung und Zusammenhalt. Mit jedem Ritual erneuern wir unser Versprechen von Widerstandskraft und Verbundenheit mit unserer Heimat. Ein neues Jahr beginnt in Sindschar – dort, wo unser Glaube tief verwurzelt ist.

Weiterlesen
Flora HAPKEMEYER