Anfang dieser Woche hatte Nadia's Initiative die Ehre, den australischen Botschafter im Irak, S.E. Glenn Miles, und seine Delegation in Sindschar zu einem Besuch des NI-Frauenzentrums und der Gedenkstätte für den Völkermord an den Jesidinnen und Jesiden zu begrüßen.
WeiterlesenLetzte Woche besuchte Nadia die Chapman University im Rahmen der Inauguration Event Series der Universität und eröffnete die Woche mit einem öffentlichen Gespräch mit Dr. Jennifer Keene, Dekanin des Wilkinson College of Arts, Humanities, and Social Sciences. In einer eindrucksvollen Diskussion erzählte Nadia ihre persönliche Überlebensgeschichte und berichtete von ihren fortwährenden Bemühungen und ihren weltweiten Einsatz für Sichtbarkeit und Interessenvertretung.
WeiterlesenAnlässlich der Eröffnung der hochrangigen Woche der UN-Generalversammlung kamen weltweit führende Vertreterinnen und Vertreter zusammen, um den 30. Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform zu begehen – der ehrgeizigsten globalen Verpflichtung zu Frauenrechten und Geschlechtergleichstellung.
Bei diesem historischen Anlass erinnerte Nadia Murad eindringlich daran, dass Reflexion allein nicht ausreicht.
WeiterlesenNadia’s Initiative ist zutiefst beunruhigt über die kürzliche Zwangsabschiebung einer jesidischen Familie aus Deutschland in den Irak – eine Maßnahme, die trotz eines gültigen Gerichtsbeschlusses zur Aussetzung der Abschiebung vollzogen wurde. Das Verwaltungsgericht Potsdam hatte eine bindende Entscheidung getroffen (VG 16 L 845/25.A), in der der aufschiebenden Wirkung der Asylklage der Familie stattgegeben wurde. Dabei wurden erhebliche rechtliche Zweifel an der Abschiebung festgestellt und eindeutig entschieden, dass die Familie nicht abgeschoben werden darf. Dennoch führten die deutschen Behörden die Abschiebung in Missachtung dieses Gerichtsbeschlusses durch.
Weiterlesen„An diesem Internationalen Frauentag feiern wir die Frauen, die für Veränderung gekämpft haben – oft unter großem persönlichem Risiko. Frauen, die Grenzen überwunden, Stereotype infrage gestellt und den Weg für kommende Generationen geebnet haben. Aber wir dürfen auch jene Frauen nicht vergessen, deren Geschichten ungehört bleiben – Frauen in ländlichen Dörfern, Flüchtlingslagern und Kriegsgebieten, die täglich für ihr Überleben und ihre Würde kämpfen.“
WeiterlesenDas weltweite Engagement von NI für Überlebende im Jahr 2024, unter der Leitung von Nadia Murad.
WeiterlesenNadia traf sich vor kurzem mit dem norwegischen Außenminister Espen Barth Eide, um die Rolle Norwegens und anderer Verbündeter bei der Unterstützung des Kampfes gegen konfliktbedingte sexuelle Gewalt und der Rechenschaftspflicht der Täter zu besprechen. Sie erörterten auch die verstärkte Unterstützung für Überlebende.
WeiterlesenNadia Murad wurde letzte Woche von Präsidentin Vjosa Osmani im Kosovo empfangen. Gemeinsam trafen sie Überlebende von konfliktbedingter sexueller Gewalt, die während des Krieges von 1998-1999 verübt wurde.
Weiterlesen“Die Widerstandsfähigkeit der Überlebenden muss von der internationalen Gemeinschaft mit Entschlossenheit unterstützt werden.”
WeiterlesenNadia Murad and Angelina Jolie made a joint visit to the Sinjar region of northern Iraq to mark progress made to redevelop the region and reflect on the needs of survivors eight years after the Yazidi genocide at the hands of the Islamic State (ISIS).
WeiterlesenIn a decision published last week, the German Federal Court of Justice confirmed the conviction against ISIS member Taha A.J. for genocide, crimes against humanity, and war crimes committed against Yazidi victims in Fallujah, Iraq.
WeiterlesenToday, Germany joined more than 18 countries and international bodies in formally recognizing ISIS' actions against the Yazidi people as genocide. This recognition not only shows survivors that the world is aware of, and condemns, the violence they suffered, but also shines a spotlight on what still needs to be done to help the community recover and prevent future acts of violence.
WeiterlesenA criminal trial began today before the Higher Regional Court of the German city of Koblenz against a German ISIS member accused of aiding and abetting genocide following her abuse of a young Yazidi woman in support of ISIS’ campaign to wipe out the Yazidi community.
WeiterlesenAs survivors of genocide and conflict-related sexual violence globally continue to struggle to rebuild their lives, our advocacy work has evolved to meet the changing needs of these survivors and their communities—and it will continue to adapt as new challenges arise.
WeiterlesenThe Nadia’s Initiative executive team participated in PSVI’s conference on prevention of sexual violence in conflict. NI is committed to centering survivors in all our redevelopment and advocacy work, emphasizing the importance of a bottom-up, survivor-centered approach to prevention and accountability.
WeiterlesenThis #GivingTuesday, Nadia’s Initiative is focusing on holistically empowering women in post-conflict settings to heal and rebuild their lives. Spread your holiday cheer to make a profound impact on the lives of women in Sinjar: https://nadia.la/GivingTuesday
WeiterlesenNadia Murad and NI have been underlining the vital importance of laying the foundations for a sustainable return to Sinjar for years. As more and more Yazidi families are fleeing the hopelessness of the IDP camps to return to their areas of their origin, we are grateful that some basic infrastructure and services are ready for them. But more support is urgently needed in these areas.
WeiterlesenNadia Murad joined experts to discuss how to better protect civilians in times of armed conflict and post-conflict reconstruction. Nadia emphasized that the tools exist to protect civilians, they only require the political will of the international community.
WeiterlesenAt this year’s Vienna Discussion Forum, Nadia Murad spoke about her experiences as a survivor, women's rights activist, and refugee, highlighting the need to address the root causes of gender-based violence and trafficking in migration, displacement, peacebuilding, and reconstruction.
WeiterlesenI commend the Luxembourg Parliament for joining more than seventeen legislative bodies and international organizations that have officially recognized the Yazidi Genocide. As a member of the United Nations Human Rights Council, Luxembourg is sending a strong message to terrorist groups that they will not be granted impunity for genocide or sexual violence.
Weiterlesen